Städte sind die Anker, die Garanten von Kultur und Zivilisation.
Wer Städte zerstört, vernichtet die Kultur und löscht die Erinnerungen aus an
die Geschichte und an das, was Menschen (er)lebten samt allen Spuren.
Unter dem Titel: "50 Städte 50 Spuren: Gegen das spurlose Verschwinden" wurde ein
Ausstellungsprojekt initiiert, das als Staffellauf um die Welt gehen soll.
"Wegstücke", Spuren auf Straßen sind es, die die Stuttgarter Künstlerin Klaudia Dietewich aufspürt und fotografiert. Obwohl ganz ungegenständlich, rufen sie doch Erinnerungen wach und wecken Assoziationen. Als "Kondensat gelebten Lebens" stellen sie die Frage: was bleibt von uns und von der Welt, wie wir sie kennen? Ihre Wegstücke sind Aufforderungen, die Welt mit ihren Hinterlassenschaften als Erinnerungsträger zu respektieren und zu bewahren. Sie sind Mahnungen gegen die Zerstörung unserer Städte, gegen den Einsatz von Atomwaffen und tragen so den Kerngedanken der Bewegung der Mayors for
Peace in sich.